„Je früher der Mensch gewahr wird,

dass es ein Handwerk, dass es eine Kunst gibt,

die ihm zur geregelten Steigerung seiner natürlichen Anlagen verhelfen kann,

desto glücklicher ist er.“   

J.W. von Goethe

 

...dachte Goethe an Coaching, als er diese Worte 1832 in einem Brief an Wilhelm von Humboldt schrieb? 

 

Goethe bringt auf den Punkt, worum es im Coaching mit Positiver Psychologie geht: 

  • unser Potenzial wachsen und sich entfalten lassen, 
  • um Zufriedenheit, Wohlbefinden und Glück zu erleben.

 

Ob Goethe sich damals schon vorstellen konnte, dass Menschen diese Kunst einmal in den Mittelpunkt ihrer beruflichen Identität als Coach stellen würden? Und dass sich mit der Positiven Psychologie ein wissenschaftliches Forschungsgebiet entwickeln würde, das Glück und gelingendes Leben untersucht?

Coaching & Positive Psychologie 

Positive Psychologie

Die Wissenschaft vom gelingenden Leben

Coaching

Das eigene Potential entfalten und sinnerfüllt leben

Aufblühen

Der Weg zu einem glücklichen, erfüllten Leben

“Wachstum bedeutet mehr als Probleme lösen und Ziele erreichen.”

Daniela Blickhan

Häufig gestellte Fragen

Was ist Positive Psychologie?

Positive Psychologie ist ein Forschungsgebiet der Psychologie, das sich von der traditionellen, defizitorientierten Psychologie unterscheidet, indem es die positiven Aspekte des menschlichen Daseins in den Fokus stellt.

Positive Psychologie ist die Wissenschaft des gelingenden Lebens und Arbeitens. Sie erforscht mit empirischen Methoden, wie Menschen ihr Leben sinnerfüllt, kraftvoll und zuversichtlich gestalten können.

Positive Psychologie fokussiert auf Stärken und Ressourcen einer Person - also auf das, was "da" ist - um Wohlbefinden, Lebensqualität und Zufriedenheit zu fördern.

Wie unterscheidet sich Coaching von Psychotherapie?

Coaching zielt darauf ab, konkrete Ziele zu formulieren und zu erreichen. Durch das Aktivieren von Stärken wird Veränderungen möglich. Psychotherapie fokussiert auf die Diagnose und Behandlung psychischer Probleme und Störungen.

Coaching kann eine Psychotherapie sinnvoll flankieren - ersetzen kann es sie nicht. Doch viele Psychotherapeut*innen arbeiten inzwischen mit Coaches zusammen, da die Wartelisten lang sind. Wenn die Symptomatik nicht (mehr) schwerwiegend ist, kann eine Coachingbegleitung sinnvoll und hilfreich sein.

 

Wie lange dauert ein Coaching?

Die Dauer eines Coaching-Programms variiert je nach den individuellen Bedürfnissen und Zielen des Coachees. Meist genügen aber bereits wenige Sitzungen, um erste Veränderungen zu erreichen. Ziel ist es, möglichst bald selbstverantwortlich weitergehen zu können.

Coaches vereinbaren keine oder nur kleine Pakete (z.B. 3-5 Sitzungen) und sind offen für Zwischenbilanzen, in denen gemeinsam entschieden wird, ob und wie weitergearbeitet wird.

Die Häufigkeit der Coachingsitzungen wird individuell vereinbart. Zu Beginn trifft man sich alle 1-2 Wochen, im weiteren Verlauf können die Abstände größer werden.

 

Funktioniert Coaching auch online?

Coaching braucht eine vertrauensvolle Beziehung zwischen Coach und Coachee. Ob diese Beziehung in der direkten Begegnung aufgebaut wird oder online, ist zweitrangig. 

Onlinecoaching "funktioniert" auf jeden Fall. Viele Coachees schätzen daran, dass sie ohne Fahrtaufwand in ihrem vertrauten und geschützten Umfeld mit ihrem Coach sprechen können. Wichtig ist allerdings, dass sie ungestört bleiben.

Live-Coaching kann Online-Coaching auch gut ergänzen.


Kontaktiere uns

Ich freue mich auf deine Nachricht.

Positive Psychologie Coaching

Dr. Daniela Blickhan, Dipl. Psych., MSc 
Asternweg 10    83109 Großkarolinenfeld, DE